Presse

Ihre Ansprechpartnerin

Dipl.-Übers. Hartmann, Christine 3
Referentin der Geschäftsführung
Telefon: +49 (0)681-9300-244

Sie sind an den aktuellen Themen des INM interessiert? Treffen Sie Ihre Wahl, denn als Institut für Neue Materialien forschen wir in sehr unterschiedlichen Bereichen.

Senden Sie Ihre Auswahl an presse@leibniz-inm.de und Sie erhalten zu den ausgewählten Themen automatisch die neuesten Presse-Informationen per E-Mail. Zu speziellen, tiefergehenden Fragen vermitteln wir Sie auch gerne an unsere Experten. Auch mit Bildmaterial stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    Ihre Themenwahl
    Materialwissenschaft

    Nano

    Chemie

    Physik

    Biologie

    Biotechnologie

    Energie

    Gesundheit/Medizin

    Nanosicherheit

    Technik

    Analytik

    Für die Region

    Ausbildung und Schüler

    Messe-Auftritte

    Pressebilder

    Die Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Im Rahmen einer Berichterstattung über das INM sind sie honorarfrei. Bitte geben Sie als Bildhinweis „INM“ oder den Namen des Fotografen an. Wenn Sie ein Foto in einem anderen Zusammenhang verwenden möchten, wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des INM oder an den genannten Fotografen.

    Ultraleichte selbstglättende Spiegel erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope

    Ultraleichte selbstglättende Spiegel erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope

    Steuerungselemente aus dem 3D-Drucker glätten die Oberfläche von Teleskopspiegeln.
    Fotos: CNRS Lyon; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung

    Emmy-Noether-geförderter INM-Forscher baut künstliche Zellen, um Tarnstrategien von Krebszellen zu entschlüsseln

    Emmy-Noether-geförderter INM-Forscher baut künstliche Zellen, um Tarnstrategien von Krebszellen zu entschlüsseln
    Dr. Oskar Staufer

    Dr. Oskar Staufer, Leiter der Forschungsgruppe Immuo-Materialien am INM

    Fotos: INM/Oliver Dietze; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung

    DFG fördert Schwerpunktprogramm zu Lebenden Materialien (21.04.2023)

    Presse 79

    Prof. Aránzazu del Campo, wissenschaftliche Geschäftsführerin und CEO des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, koordiniert ein neues Schwerpunktprogramm der DFG zum Design lebender Materialien.

    Fotos: INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung

    Nachhaltiges Materialdesign – in Kunststoff integrierte Elektronik kann wiederverwertet werden (17.04.2023)

    Nachhaltiges Materialdesign – in Kunststoff integrierte Elektronik kann wiederverwertet werden

    Fotos: INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung

    In Kunststoff integrierte Elektronik wird gelöst und kann dann recycelt werden.

    Presse 78

    Von der Materialentwicklung bis zum Recycling: In Kunststoff integrierte Elektronik

    Wilfried Weber wird wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Neue Materialien und Professor der Saar-Universität

    Wilfried Weber wird wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Neue Materialien und Professor der Saar-Universität (15.03.2023)

    Foto: Wilfried Weber; © Thomas Kunz/BIOSS

    Foto: WilfriedWilfried Weber wird wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Neue Materialien und Professor der Saar-Universität 1 Weber im Labor

    © Thomas Kunz/BIOSS

    INM-TECHNOLOGIEN AUF DER EUROPEAN COATINGS SHOW (27.03.2023

    Von oben nach unten:

    Nanomer©-Beschichtungen mit Selbstheilungsfunktion bei Mikrokratzern

    Dekorativer Korrosions- und Verschleißschutz

    Nanomer©-Beschichtungen mit Selbstheilungsfunktion bei Mikrokratzern

    Transparente glasfaserverstärkte Polymere

    Fotos: INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung

    Presse 74

    Presse 77

    Presse 76

    Presse 75

    Wilfried Weber wird wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Neue Materialien und Professor der Saar-Universität

    Wilfried Weber wird wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Neue Materialien und Professor der Saar-Universität (15.03.2023)

    Foto: Wilfried Weber; © Thomas Kunz/BIOSS

    Foto: WilfriedWilfried Weber wird wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Neue Materialien und Professor der Saar-Universität 1 Weber im Labor

    © Thomas Kunz/BIOSS

    Presse 65Das INM auf der LOPEC: Electrospinning macht leitfähige Strukturen flexibel, transparent und kostengünstig (27.02.2023)

    Foto: Metallisierte Fasern

    © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung

    Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien werden durch das Verbinden von Pulvern hergestellt.
    Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien werden durch das Verbinden von Pulvern hergestellt.

    Design for Recycling: Die programmierte Unsterblichkeit der Lithium-Ionen-Batterie ( 09.01.2023)

    © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung.

    Eduard Arzt erhält Auszeichnungen für die wissenschaftliche Verständigung zwischen USA und Europa

    INM-Geschäftsführer Eduard Arzt in den Ruhestand verabschiedet ( 02.01.2023)

    Prof. Eduard Arzt im Geckolabor des INM

    © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung.

    Presse 74Materialforschung in der Schwerelosigkeit: Wenn Nanoteilchen sich zusammentun (02.11.2022)

    Foto: Modul zum Transport der Experimente in MAPHEUS-12
    ©DLR; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung.

    Presse 73Lithium-Gewinnung aus Wasser – Ein neues kontinuierliches und kostengünstiges Verfahren hat die Weltmeere im Visier (19.10.2022)

    Grafik: Lithiumgewinnung aus Meerwasser
    ©INM / Volker Presser; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung.

    Kleinste Teilchen wachsen zusammen. Geht das im Weltraum schneller?
    Fallturm Bremen des Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation
    Foto: ©ZARM, Universität Bremen; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung.

    Kleinste Teilchen wachsen zusammen. Geht das im Weltraum schneller? (18.10.2022)

    Foto: Fallturm Bremen des Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation
    ©ZARM, Universität Bremen; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung.

    Presse 70Presse 69INM-Nachwuchsforschende treffen Nobelpreisträger (24.06.2022)

    Foto: Dr. Samantha Husmann (links) und Simon Bettscheider (rechts)

    © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung

    Presse 68Maßgeschneiderte Lebende Materialien – Vom Labor in die Anwendung (20.06.2022)

    Foto: 3D-gedruckte Faser kapselt Bakterienkolonien, die ein violettes antimikrobielles Medikament produzieren, sicher ein

    © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung

     1

    Hannover Messe: Feuerfest, witterungsstabil, nachhaltig: Baumaterialien aus namibischem Akazienholz (29.05.2022)

    Foto: Feuerfestigkeitstest auf Akazienfaserplatte + Namibinder® nach 1 Stunde

    © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung

    Presse 66Hannover Messe: Leitfähige Metall-Polymer-Tinten für den Inkjet-Druck: Flexible Elektronik ohne Sintern (27.05.2022)

    Foto: Stromleitung über Metall-Polymer-Tinten

    © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung

    Presse 65Hannover Messe: Proximity Sensor – transparent-leitfähig und flexibel mittels Electrospinning (27.05.2022)

    Foto: Metallisierte Fasern

    © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung

    Presse 62Selbstorganisation mit Ecken und Kanten – Polyeder bringen Chancen für neue Materialien (20.04.2022)

    Bild: Selbstorganisation – Partikel haben viele Facetten

    ©INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung.

    Eduard Arzt erhält Auszeichnungen für die wissenschaftliche Verständigung zwischen USA und Europa

    Eduard Arzt erhält Auszeichnungen für die wissenschaftliche Verständigung zwischen USA und Europa

    Prof. Eduard Arzt im Geckolabor

    © INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung.

    Presse 62Hohe Speicherkapazität und kurze Ladezeit – Die Nanowelt zwischen Batterie und Kondensator eröffnet neue Perspektiven

    Einbau von Kationen in den Zwischenschicht-Nanoraum des 2D-Materials MXen

    ©INM / Volker Presser; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung.

    Presse 60

    Ministerpräsident Hans: Materialforschung wichtiger Innovationstreiber für den Strukturwandel im Saarland

    INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
    © Oliver Dietze / INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung.

    Presse 61 © Staatskanzlei Saarland/AK

    Recyclability by Design – In Kunststoff integrierte Elektronik wird nachhaltiger

    Von der Materialentwicklung bis zum Recycling: In Kunststoff integrierte Elektronik
    ©INM; frei in Zusammenhang mit dieser Meldung.

    Vom theoretischen Verständnis zu neuartigen Biomaterialien: neuer INM Fellow untersucht Prozesse in biologischen Systemen

    Prof. Heiko Rieger

    Foto: Oliver Dietze, frei in Zusammenhang mit dieser Meldung

    Winzige lichtgesteuerte Maschinen ziehen an Zellen
    T-Zellen werden durch lichtgesteuerte Motoren aktiviert

    Winzige lichtgesteuerte Maschinen ziehen an Zellen

    Grafik: INM, frei in Zusammenhang mit dieser Meldung

    Presse 59
    Gedruckte Schaltung mit elektrisch leitfähiger Tinte aus dem INM

    Manipulationssichere Sensortechnik mit Materialien aus dem INM

    Foto: INM, frei in Zusammenhang mit dieser Meldung

    Presse 58
    Grüner Strom trifft blaues Wasser: Saar-Forschungsteam findet neuartigen Ansatz zur Entsalzung von Meerwasser mit Wasserstoff

    Grüner Strom trifft blaues Wasser: Saar-Forschungsteam findet neuartigen Ansatz zur Entsalzung von Meerwasser mit Wasserstoff

    Grafik: INM / Volker Presser, frei in Zusammenhang mit dieser Meldung

    Lebende Materialien als Stoff der Zukunft? Internationale Konferenz „Engineered Living Materials“ bereitet den Weg

    Lebende Materialien als Stoff der Zukunft? Internationale Konferenz „Engineered Living Materials“ bereitet den Weg

    Abbildung: In Hydrogel eingekapselte Bakterienkolonien, deren Größe und Form durch die mechanischen Eigenschaften des Materials kontrolliert werden

    Quelle: INM, frei in Zusammenhang mit dieser Meldung

    Biologisch abbaubare weiche Roboter imitieren Pflanzensamen zur Überwachung von Boden- und Luftqualität

    Biologisch abbaubare weiche Roboter imitieren Pflanzensamen zur Überwachung von Boden- und Luftqualität

    Drohnen werfen fluoreszierende I-Seed-Roboter ab und überwachen sie mit Lasertechnik.

    Foto: Istituto Italiano di Tecnologia (IIT) / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Durch Simulation zu neuen Erkenntnissen: INM Fellow ermöglicht theoretische Einblicke in Haftsysteme

    Durch Simulation zu neuen Erkenntnissen: INM Fellow ermöglicht theoretische Einblicke in Haftsysteme

    Prof. Dr. Martin Müser

    Foto: privat / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Presse 57210217 Pressemitteilung Mit Gecko-Technologie Weltraumschrott entfernen

    US-Astronaut Victor Glover testet Astrobees auf der ISS
    Quelle: TU Braunschweig, frei in Zusammenhang mit dieser Meldung

    Gecko-Haftstruktur

    Von Geckos inspirierte Mikrostrukturen für schaltbare Haftung

    Grafik: INM / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Presse 55210217 PM US Excellence in Adhesion Award für Eduard Arzt

    Quelle:

    Porträtfoto Prof. Eduard Arzt: Iris Maurer / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    US Excellence in Adhesion Award für Eduard Arzt

    Das Bild zeigt am INM hergestellte innovative Oberflächenstrukturen mit charakteristischen Abmessungen unter einer Haaresbreite, die gecko-ähnliche Hafteigenschaften aufweisen und in Robotikanwendungen eingesetzt werden können.

    Grafik: INM / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Elektrofluide leiten Strom in weicher Elektronik – ERC Starting Grant für neue Forschungsgruppe am INM 1210108 Elektrofluide leiten Strom in weicher Elektronik

    Quelle:
    Grafik: INM / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt
    Porträtfoto Dr. Lola González-García: Iris Maurer / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Presse 54

    Presse 52

    201202 Humboldt-Stipendiatinnen am INM

    Fotos: Dr. Xuan Zhang (oben), Dr. Gülistan Koçer (unten)

    privat / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Presse 53

    INM-Nachwuchswissenschaftler erhält Leibniz-PromotionspreisPresse 51

    Fotos: Uwe Bellhäuser / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Dr. Pattarachai Srimuk

    Grubenwasser als Wertwasser – Bergbau trifft ElektromobilitätGrubenwasser als Wertwasser – Bergbau trifft Elektromobilität

    Quelle: Volker Presser / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Nanosafety 2020_Sicherheit von NanomaterialienPresse 50

    Quelle: INM / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Vom Labor auf den Markt_Europäische Förderung für Saarbrücker Materialforscher Eduard Arzt

    Quelle: Iris Maurer / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Biomedizinische Forschung im Saarland durch neuen Leibniz-Wissenschaftscampus gestärkt
    Gedruckte Faser, die lebende medikamentenproduzierende Bakterien im Kern (rosa) enthält.

    Biomedizinische Forschung im Saarland durch neuen Leibniz-Wissenschaftscampus gestärkt

    Quelle: INM / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Selektive elektrochemische Entsalzung200429 Wasser reinigen_ Strom speichern

    Quelle: INM / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Presse 44
    Prof. Dr. Volker Presser

    Elektrochemische Wasserentsalzung der dritten Generation

    Fotos: Uwe Bellhäuser / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Presse 46
    Dr. Pattarachai Srimuk
    INM erhält Förderung für Institutsausbau zu biomedizinischen und digitalen Materialien
    INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH in Saarbrücken.

    INM erhält Förderung für Institutsausbau zu biomedizinischen und digitalen Materialien

    Quelle: Iris Maurer / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Hohe US-amerikanische Auszeichnungen für Eduard Arzt

    Quelle: Iris Maurer / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Als kugelförmige Kolonien gewachsene Bakterien, gefangen in einer gedruckten 3D-Faser. Die Bakterien sind so konstruiert, dass sie bei Bestrahlung mit Licht Medikamente produzieren und freisetzen.
    Als kugelförmige Kolonien gewachsene Bakterien, gefangen in einer gedruckten 3D-Faser. Die Bakterien sind so konstruiert, dass sie bei Bestrahlung mit Licht Medikamente produzieren und freisetzen.

    Programmierbare „Lebende Materialien“ eröffnen neue Möglichkeiten

    Quelle: INM / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Mit einem 3D-Bioprinter gedruckte Bakterien (grün) produzieren Wirkstoffe und sind sicher in einer Kern-Schale-Hydrogelfaser eingekapselt. Quelle INMNeue Gruppe am INM entwickelt bioprogrammierbare Materialien

    Quelle: INM / frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Studie zeigt, wie Immunzellen Krankheitserreger einfangen
    Prof. Dr. Franziska Lautenschläger

    Studie zeigt, wie Immunzellen Krankheitserreger einfangen

    Quelle: Universität des Saarlandes/Thorsten Mohr

    Presse 40Pharmazeutische Forschungsallianz Saarland geht an den Start

    Quelle: Universität des Saarlandes / Oliver Dietze, frei in Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Tobias Kraus mit Liesegang-Preis der Kolloid-Gesellschaft geehrtTobias Kraus mit Liesegang-Preis der Kolloid-Gesellschaft geehrt

    Quelle: Julian Fischer, Universität Stuttgart

    Von der Geckohaftung zur innovativen Robotik: Ausgründung INNOCISEVon der Geckohaftung zur innovativen Robotik: Ausgründung INNOCISE

    Quelle: INNOCISE GmbH; frei im Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Die zweite Haut? Saarbrücker Wissenschaftler erforschen ergonomische, tragbare ElektronikDie zweite Haut? Saarbrücker Wissenschaftler erforschen ergonomische, tragbare Elektronik

    Quelle: Saarland Informatics Campus; frei im Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Warum Tiefsee-Drachenfische durchsichtige Zähne habenWarum Tiefsee-Drachenfische durchsichtige Zähne haben

    Quelle: Audrey Velasco-Hogan; frei im Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Bessere Heilung bei Trommelfellverletzungen? – INM und Uniklinik erproben neue Haftstrukturen für die medizinische Anwendung

    Quelle: Iris Maurer; frei im Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Hannover Messe: Hannover Messe: „Weicher Cobot“ – Erstmals Implementierung der Gecomer®-Technologie in einem kollaborativen Roboter

    Quelle: INM, Henrik Ollmann; frei im Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Presse 38Hannover Messe: Selbstheilender Lack aus Maisstärke lässt kleine Kratzer durch Wärme verschwinden

    Quelle: Uwe Bellhäuser, INM; frei im Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Hannover Messe: Additive Druckprozesse für flexible Touchscreens mit erhöhter Material- und Kosteneffizienz

    Quelle: INM; frei im Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Hannover Messe: Leitfähige Metall-Polymer-Tinten für den Inkjet-Druck: Flexible Elektronik ohne SinternHannover Messe: Leitfähige Metall-Polymer-Tinten für den Inkjet-Druck: Flexible Elektronik ohne Sintern

    Quelle: INM; frei im Zusammenhang mit diesem Inhalt

    Federstruktur und Knochenbau als biomimetisches Vorbild für neue Haftstrukturen und Flugobjekte – Wissenschaftler entdecken allgemeingültige Prinzipien aus der Evolution

    Quelle: P. Herbeck-Engel, INM; frei im Zusammenhang mit dieser Mitteilung.

    Untersuchung von Proteinen in einer Graphen-Flüssigkeitszelle führt zu höherer Strahlenverträglichkeit

    Quelle: INM; frei im Zusammenhang mit dieser Mitteilung.

    Bakterien-Vesikel als neuartige Therapieform gegen Infektionskrankheiten?
    Die Graphik zeigt ein Myxobakterium (links), das (runde) Vesikel von seiner Oberfläche abgeschnürt hat, welche mit Wirkstoff gefüllt sind (rote Dreiecke). Die Abbildung oben links zeigt die gemessene Wachstumshemmung von Escherichia coli (blaue Kurve), hervorgerufen durch die extrazellulären Vesikel von Cystobacter velatus. Rechts: Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Vesikeln.
    Grafik: Eilien Schulz. Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Marcus Koch (INM).
    Wie beim Regenwurm: Neues atmendes Material schmiert sich bei Bedarf selbst
    Quelle: Iris Maurer, frei im Zusammenhang mit dieser Mitteilung.
    Forscher entwickeln festes Material mit beweglichen Partikeln, die auf äußere Einflüsse reagieren
    Quelle: INM; frei im Zusammenhang mit dieser Mitteilung.
    Clevere Kombination von harten und weichen Materialien verbessert die Haftung auf rauen Oberflächen
    Quelle: Iris Maurer, frei im Zusammenhang mit dieser Mitteilung.
    SankaranJunge INM-Wissenschaftler treffen Nobelpreisträger
    Shrikrishnan Sankaran
    Quelle: INM
    Porträt JäckelJunge INM-Wissenschaftler treffen Nobelpreisträger
    Nicolas Jäckel
    Quelle: INM
    HO1D2084Master-Absolventin verbessert Herstellungsverfahren für transparente Elektronik

    Quelle: Ollmann, Bild frei

    170220 Für E-Mail Porträt VölckerErster internationaler INM-Fellow stärkt gemeinsame Forschung an anregbaren Partikeln

    Quelle: Nicolas Völcker, privat

    160915-fuer-e-mail-neulich_im_eichenwaldPhysikochemiker bei Foto-Wettbewerb Nano-Bio-Momente unter den ersten drei

    Quelle: Marcus Koch, INM

    160726-titelseite-broschuereWann ist Nano sicher? Broschüre für jedermann stellt Arbeit des Forschungsverbundes Nanosicherheit vor

    Quelle: INM

    fuer-e-mail-bild-side-ring-gelUmweltfreundliche, ringförmige Cyclodextrine aus Maisstärke (grau) bilden die Grundlage des Autolackes, der Kratzer von selbst repariert

    Quelle: Universität des Saarlandes

    nanoimprint_schemaSelbstorganisierende Nano-Tinten bilden durch Stempeldruck leitfähige und transparente Gitter

    Quelle: INM

    PM flex SiNeue Materialkombination erlaubt Bedienelemente mit elastischen Schaltkreisen

    Quelle: INM

    Alle Pressemitteilungen
    22. April 2024 10:22 Uhr
    Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist dies dank der Erfindung des Teleskops, das in seiner modernsten Form als riesiges Spiegelteleskop optisch in „unendliche Weiten“ vordringt. Zumindest theoretisch. Aktuell existierenden Teleskopen sind durch ihre Spiegel Grenzen gesetzt. Im EU-Projekt LiveMirror forscht das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien mit seinen Partnern an Technologien, die diese Grenzen auflösen. Vom 22. bis 26. April präsentiert das INM die neue Technologie auf der Hannover Messe. Um das Licht schwach leuchtender Objekte im Weltraum einfangen oder Exoplaneten beobachten zu können, werden riesige Spiegelteleskope mit extrem hoher Auflösung und Reichweite benötigt. Deren Leistungsfähigkeit hängt unter anderem von den verwendeten Spiegeln ab, die das Licht aus dem All fokussieren: Je größer die Spiegel sind, desto höher ist die Lichtsammelkapazität und damit die Effizienz des Teleskops. Hergestellt werden diese Spiegel auf der Basis von Glas- oder Keramikrohlingen, die zunächst geschliffen und poliert und dann mit Metall beschichtet werden. Für die Stabilität des Materials ist hierbei eine gewisse Dicke erforderlich. Doch leider gilt: Je dicker der Spiegel, umso schwerer ist er und umso leichter kommt es zu unerwünschten Verformungen. Hier setzt die Forschung des INM-Teams um Dr. Peter W. de Oliveira und seiner Projektpartner aus Deutschland, Frankreich und Spanien an. Im von der Europäischen Union finanzierten Projekt LiveMirror enwickeln sie leichtere Spiegel mit besserer Leistung, die mittels eines neuen Verfahrens zudem kostengünstiger hergestellt werden können. Dabei werden dünne Glasscheiben durch ein präzises Erhitzungsverfahren geformt und anschließend beispielsweise mit Metall beschichtet. Die Feinanpassung der Spiegelform erfolgt über ein Netz von Steuerungselementen, die mittels 3D-Druck hergestellt und auf der Rückseite des Spiegels aufgebracht werden.  Durch „elektronisches Polieren" machen diese das Schleifen überflüssig und regulieren die Glätte des Spiegels. Gemeinsam mit seinen Partnern entwickelt das INM neue Materialrezepturen für den 3D-Druck der Elektroden und Steuerungselemente und arbeitet an der Optimierung der optischen Beschichtungen. Zukünftig könnte die verwendete Technologie auch in den Bereichen optische Energieübertragung und optische Kommunikation zum Einsatz kommen. Neben der LiveMirror-Technologie stellt das INM am Gemeinschaftsstand Saarland (B 10) in Halle 2 weitere Technologien aus seinem Forschungsportfolio vor. Diese reichen von flammgeschützten zementfreien Faserplatten über selbstheilende Oberflächen­beschichtungen bis hin zu recyclebarer Elektronik.   Ihre Ansprechpartner: Dr. Peter W. de Oliveira INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Leiter Forschungsabteilung Optische Materialien Tel.: 0681 9300 148 E-Mail: peter.oliveira@leibniz-inm.de Christine Hartmann INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Campus D2 2 66123 Saarbrücken Tel.: 0681 9300 244 christine.hartmann@leibniz-inm.de LiveMirror: Das Projekt LiveMirror wird von der Europäischen Union im Rahmen des European  Innovation Council (EIC) Projekts Pathfinder über vier Jahre mit insgesamt 3,35 Millionen Euro gefördert. Projektkoordinator ist der Astrophysiker Dr. Gil Moretto vom CNRS in Lyon.
    28. November 2023 11:11 Uhr
    Sie sehen aus und funktionieren wie Ahornsamen und können wichtige Umweltparameter ohne Strom oder umweltschädliche Komponenten messen. Die „Acer I-Seed“ genannten Sensoren aus dem 3D-Drucker bestehen aus biokompatiblem und kompostierbarem Material und wurden am Istituto Italiano di Tecnologia in Genua in Zusammenarbeit mit dem Saarbrücker INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien entwickelt. Das Projekt I-Seed wird aus EU-Mitteln gefördert und vom IIT koordiniert. Die Forschungsergebnisse sind in der neuesten Ausgabe des Journals „Science Advances“ nachzulesen.Details…
    10. November 2023 09:24 Uhr
    Das Immunsystem schützt unseren Körper nicht nur vor Krankheitserregern wie Bakterien und Viren, es verteidigt ihn auch gegen das unkontrollierte Wachstum von Krebszellen. Doch leider sind einige Krebszellen in der Lage, das Immunsystem zu überlisten und sich so zu verändern, dass dieses sie nicht als gefährlich identifiziert. In einem auf sechs Jahre angelegten Forschungsprojekt will Oskar Staufer, Nachwuchsforscher am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken, mit Hilfe von neuentwickelten Materialien die Tarnstrategien der Krebszellen entschlüsseln. Zur Realisierung seines Projekts hat ihm die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2,4 Millionen Euro aus dem Emmy-Noether-Programm bewilligt.Details…
    08. November 2023 15:07 Uhr
    Forschende verschiedenster Fachrichtungen treffen sich vom 8. bis 10. November zur internationalen Konferenz „Advanced Materials Safety 2023“ auf dem Campus der Universität des Saarlandes, um das Thema Sicherheit und Nachhaltigkeit neuer Materialien aus ihren jeweiligen Blickwinkeln zu beleuchten. Die Konferenz wird organisiert vom Leibniz-Forschungsverbund Advanced Materials Safety in Kooperation mit dem INM.Details…
    18. Juli 2023 08:45 Uhr
    Entwicklung und Verbesserung von Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien erfordern den Einsatz neuer Rohstoffe und entsprechend angepasste Produktionsprozesse. Im Projekt DaMaStE, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre mit drei Millionen Euro gefördert wird, entwickeln Forschungsinstitute gemeinsam mit Herstellern von Batteriematerialien und Rohstoffproduzenten eine digitale Plattform zum sicheren Austausch von Daten und Wissen. Die Struktur der Plattform basiert auf den Ergebnissen des laufenden BMBF-Projektes DigiBatMat zur Strukturierung von Daten und ist mit der Plattform MaterialDigital kompatibel.  Details…
    04. Juli 2023 13:19 Uhr
    Partnerbörse für Technologietransfer: Forschungsprojekt will optimale Kooperationspartner mittels Patentdaten identifizierenIm Forschungsprojekt „Kooperationskompetenz im Technologietransfer – Identifikation und Evaluation von Partnern anhand von Patentinformationen“ (KiTIE), das vom INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken koordiniert wird, arbeiten Forschende aus fünf Institutionen aus ganz Deutschland gemeinsam daran, die Partnerfindung im Technologietransfer effizient zu gestalten. In den nächsten drei Jahren wollen sie hierfür ein IT-basiertes Tool entwickeln, das anhand von Patentinformationen und Patentnutzungen mögliche Kooperationspartner identifiziert. Dazu gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem der Frage nach, welche Parameter für erfolgreiche Kooperationen notwendig sind und wie stark diese bei der Suche ins Gewicht fallen.Details…
    20. April 2023 10:35 Uhr
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sechs neue Schwerpunktprogramme (SPP) eingerichtet, die im kommenden Jahr starten und zunächst für drei Jahre mit insgesamt 44 Millionen Euro gefördert werden. In den Programmen, die interdisziplinär ausgerichtet sind und sich durch den Einsatz innovativer Methoden auszeichnen, sollen wissenschaftliche Grundlagen besonders aktueller oder sich gerade bildender Forschungsgebiete untersucht werden. Dazu gehört auch das SPP 2451 „Lebende Materialien mit Adaptiven Funktionen“. Es wird vom INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken koordiniert.Details…
    16. April 2023 15:17 Uhr
    Bei der Entwicklung und Fertigung innovativer Produkte spielt deren Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Innovation bedeutet nicht mehr nur schneller, besser, günstiger, sondern auch energieeffizient, umweltfreundlich und vor allem recycelbar. Vom 17. bis 21. April stellt das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien auf der Hannover Messe neuartige Materialien und Methoden vor, die es ermöglichen, in Kunststoff eingebettete elektronische Komponenten bei Bedarf aus diesen zu lösen. Anschließend können Elektronik und Kunststoff separat wiederverwertet werden.Details…
    27. März 2023 14:03 Uhr
    Die Forschung am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken beschäftigt sich unter anderem damit, Materialien so zu verändern, dass diese nützliche neue Eigenschaften annehmen: Zerkratzte Lacke heilen sich selbst, Beschichtungen schützen Autofelgen vor Korrosion oder Wärmetauscher vor Schmutz und hochbiegsame Kunststoffe erhalten die Transparenz von Glas. Die entsprechenden Technologien und ihre Anwendungen stellt das INM auf der European Coatings Show (ECS) vor. Die Leitmesse für die internationale Lack- und Farbenindustrie findet vom 28. bis 30. März 2023 in Nürnberg statt.Details…
    15. März 2023 09:00 Uhr
    In einem gemeinsamen Berufungsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft und der Universität des Saarlandes wurde Professor Wilfried Weber für eine Doppelfunktion ausgewählt: Er wurde jetzt zum Wissenschaftlichen Geschäftsführer des INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien ernannt. Zudem erhielt er die Professur für neue Materialien an der Universität des Saarlandes. Damit wird die enge Zusammenarbeit beider Institutionen fortgeführt, um gemeinsame Projekte in der Materialwissenschaft voranzutreiben.Details…
    27. Februar 2023 07:16 Uhr
    Ob für Tablets, Smartphones, Autos, Bekleidung oder medizinische Geräte – Touchscreens, faltbare Bildschirme, Displays und Sensoren der Zukunft müssen biegsam und flexibel sein. Und ebenso biegsam und flexibel muss die darauf aufgebrachte gedruckte Elektronik sein, um zum Beispiel Tippen und Wischen zu ermöglichen. Auf der LOPEC, der Fachmesse für gedruckte Elektronik, stellt das INM das Electrospinning als vielversprechendes Verfahren vor.Details…
    09. Januar 2023 08:09 Uhr
    Forscherteams des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken, des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC) in Würzburg und der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen-Nürnberg starten am 1. Februar 2023 das Projekt AdRecBat, das die Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien nicht zu deren Lebensende, sondern bereits zum Zeitpunkt des Produktdesigns betrachtet.Details…
    02. Januar 2023 10:30 Uhr
    Zum Jahresende 2022 verabschiedete das INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien seinen wissenschaftlichen Geschäftsführer und Vorsitzenden der Geschäftsführung Prof. Eduard Arzt in den Ruhestand. Arzt leitete das Saarbrücker Materialforschungsinstitut seit Oktober 2007 und führte es zu weltweiter Anerkennung.Details…
    02. November 2022 09:06 Uhr
    Am 21. Oktober 2022 um 9:25 Uhr startete die Forschungsrakete MAPHEUS-12 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) von der schwedischen Raketenbasis ESRANGE nahe Kiruna. Sie erreichte eine Höhe von 260 Kilometern und segelte dann an einem Fallschirm zurück zur Erde. Mit an Bord waren Gold-Nanopartikel aus dem INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken. In einem speziellen Versuchsaufbau wurde an ihnen untersucht, wie sich Partikel zusammenballen, wenn keine Schwerkraft auf sie wirkt.Details…
    25. Oktober 2022 11:02 Uhr
    Funktionieren Kleber im Weltraum? Allgemeiner gefragt: Ändern sich die Eigenschaften von Materialien, wenn sie sich in Schwerelosigkeit aus flüssigen Vorstufen bilden? Forschende des INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken haben untersucht, wie sich die Agglomeration von Nanopartikeln ohne Schwerkraft verändert und überraschende Unterschiede in der Zeitschrift Small publiziert.Details…
    25. Oktober 2022 10:57 Uhr
    Forschende des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Shanghai ein neues elektrochemisches Verfahren zur Gewinnung von Lithium-Ionen aus Meerwasser entwickelt. In ACS Energy Letters stellt das deutsch-chinesische Team um Prof. Volker Presser das Verfahren vor, das zum einen mit wenig Energie-Input auskommt und zum anderen eine kontinuierliche Abtrennung von Lithium gewährleistet.Details…
    24. Juni 2022 12:29 Uhr
    Die Großen und Berühmten treffen – das wünschen sich viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wenn sie am Anfang ihrer Karriere stehen. Am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken freuen sich gleich zwei Nachwuchsforschende über das Privileg, gleich mehreren Nobelpreisträgern zu begegnen: Samantha Husmann und Simon Bettscheider nehmen Ende Juni eine Woche lang am Lindau Nobel Laureate Meeting am Bodensee teil. Sie gehören zu den 600 Teilnehmenden, die aus einem international zusammengesetzten Bewerberkreis in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt wurden.Details…
    19. Juni 2022 11:50 Uhr
    Die Forschung an maßgeschneiderten „lebenden Materialien“ ist noch jung, entwickelt sich aber in rasantem Tempo weiter. Die wachsende interdisziplinäre Community trifft sich vom 21. bis 23. Juni 2022 auf Einladung des Leibniz WissenschaftsCampus „Lebende Therapeutische Materialien“ zum dritten Mal zur Engineered Living Materials Conference in Saarbrücken. Die 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 15 Ländern haben eine ganze Reihe neuer Themen im Gepäck und diskutieren mit Fachleuten den Schritt vom Labor in die Anwendung.Details…
    27. Mai 2022 16:22 Uhr
    Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert das INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien Hybridtinten für den Inkjetdruck. Sie bestehen aus Metallnanopartikeln, die mit leitfähigen Polymeren beschichtet sind, und Wasser oder anderen polaren Lösemitteln. Die Tinten eignen sich zum Drucken von leitfähigen Strukturen beispielsweise auf dünnen Polymerfolien oder Papier. Details…
    27. Mai 2022 07:26 Uhr
    Presse-Information – Hannover Messe 30.05.2022; Saarbrücken, Hannover Die Ausbreitung von invasiven Akazien stellt in Namibia ein großes Problem dar. Durch die Verbuschung werden Weideflächen vernichtet, der Grundwasserspiegel sinkt und Pflanzen und Tiere werden aus ihrem natürlichen Lebensraum verdrängt. In einem Projekt mit der Universität von Namibia (UNAM) verwerten Forscher des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien das Akazienholz zu nachhaltigen Baumaterialien, die feuerfest und witterungsstabil sind. Den neuen Baustoff und seine speziellen Eigenschaften stellt das INM vom 30.05. – 02.06.2022 auf der Hannover Messe vor.Details…
    20. April 2022 09:17 Uhr
    In vielen Prozessen der Natur und der Industrie bilden kleine Objekte geordnete Schichten zwischen Flüssigkeiten und Festkörpern. Gängige Modelle beschreiben die Objekte als Kugeln mit homogenen Oberflächen. Oft sind diese aber nicht kugelförmig, sondern haben abgeflachte Seiten – zum Beispiel, wenn sie aus Metall bestehen. Wissenschaftler des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken und der Universität Sydney konnten nun zeigen, dass solche polyedrischen Partikel ganz andere Strukturen bilden als kugelförmige Partikel.Details…
    04. April 2022 17:00 Uhr
    Der Professor für Neue Materialien an der Universität des Saarlandes und Wissenschaftliche Geschäftsführer des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, Eduard Arzt, wurde anlässlich eines Forschungsbesuchs in den USA mit der höchsten Auszeichnung der TMS – The Minerals, Metals and Materials Society ausgezeichnet. Auf Einladung der University of California in San Diego hielt er die Stanford S. and Beverly P. Penner Distinguished Lecture.Details…
    17. März 2022 16:00 Uhr
    Superkondensatoren und Batterien sind Energiespeichertypen mit unterschiedlichen Vorteilen. Während Batterien mit hohen Speicherkapazitäten punkten, überzeugt bei den Superkondensatoren die kurze Ladezeit. Gibt es Schnittmengen bei den zugrundeliegenden Technologien? Lassen sich die Vorteile aus beiden Welten verbinden? Damit beschäftigt sich das Autorenteam um Prof. Volker Presser vom Saarbrücker Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) und Dr. Simon Fleischmann, Helmholtz-Institut Ulm (HIU), in ihrem Perspektivartikel im renommierten Wissenschaftsjournal Nature Energy.Details…
    04. März 2022 11:48 Uhr

    Flexible, transparente Elektroden sind die Grundlage für Printed Electronics. Touchscreens und Displays der Zukunft werden gebogen und flexibel sein. Sie kommen zum Beispiel in Smartphones, Tablets, Autos, Bekleidung oder in der Medizintechnik zum Einsatz. Damit Tippen und Wischen auf gebogenen Smartphones funktionieren, müssen auch die Touchscreens und die elektrischen Schaltkreise darauf flexibel sein. Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien hat Verfahren entwickelt, die Touchscreens und Schaltkreise auf biegsamen Folien ermöglichen.Details…

    02. Februar 2022 14:19 Uhr
    Bei seinem Besuch am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien informierte sich der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans über ein neues Forschungsprojekt zum Thema Lithiumrecycling, das vom Land aus EU-Mitteln gefördert werden soll. Darüber hinaus besichtigte Ministerpräsident Hans den Leibniz-Wissenschaftscampus und sprach mit der Geschäftsführung über die von Bund und Land finanzierte Ausbauentwicklung des Instituts.Details…
    16. Januar 2022 17:04 Uhr
    An Studierende mit materialwissenschaftlichem Interesse vergeben das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien und die Universität des Saarlandes (UdS) zwei Stipendien für ein Forschungspraktikum an der amerikanischen University of California in Santa Barbara (UCSB). Das Stipendium bietet den Studierenden die Möglichkeit, am renommierten Materials Research Laboratory (MRL) der Universität in Kalifornien ein aktuelles Thema der Materialforschung eigenständig zu bearbeiten.Details…
    13. Dezember 2021 16:02 Uhr
    Der Nachhaltigkeitsgedanke hat inzwischen Einzug in Entwicklung und Fertigung innovativer Produkte gehalten. Innovation bedeutet nicht mehr nur schneller, besser, günstiger, sondern auch sauberer, energieeffizienter und umweltfreundlicher, bis hin zum Ermöglichen von effizienterem Recycling. Im EU-geförderten Projekt ReIn-E, das im Januar 2022 in die zweite Halbzeit geht,...Details…
    09. Dezember 2021 08:36 Uhr
    Hochentwickelte Materialien zeigen über ihren Lebenszyklus hinweg komplexe und sich ändernde Eigenschaften. Ein neuer Forschungsverbund der Leibniz-Gemeinschaft, unter Leitung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken und des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden, wird Auswirkungen solcher Materialien auf Umwelt und Mensch erforschen und Konzepte zur Herstellung sicherer innovativer Materialien erarbeiten.Details…
    02. September 2021 18:56 Uhr
    Vom 8. bis 10. September treffen sich 150 Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt, um sich über die neuesten Entwicklungen und Ergebnisse der In-situ-Elektronenmikroskopie auszutauschen. Bereits viermal veranstaltete das INM die CISCEM - International Conference on In-situ and Correlative Electron Microscopy in Saarbrücken. Details…
    18. Juni 2021 15:39 Uhr
    Ergebnis der Zusammenarbeit der INM-Programmbereiche Dynamische Biomaterialien und Interaktive Oberflächen zum Thema "Optoregulated force application to cellular receptors using molecular motors" ist in Nature Communications erschienen.Details…
    31. Mai 2021 12:40 Uhr
    Elektronische Sensoren sind aus der modernen Welt nicht wegzudenken, schon gar nicht aus der Automobilwelt. Sie erhöhen die Zuverlässigkeit von Fahrzeugen, ermöglichen neue Funktionen und helfen, Kosten zu reduzieren. Dazu müssen sie sicher vor Manipulation sein – was heute nicht immer der Fall ist.Details…
    06. Mai 2021 17:48 Uhr
    Weltweit gilt Wasserstoff als ein Hoffnungsträger für die Energiewende. Aber um ihn im industriell nutzbaren Maßstab zu gewinnen, muss man auf Meerwasser zurückgreifen. Dessen Entsalzung ist aber bisher nur unter großem Energieeinsatz möglich. Die Energie-Experten Yuan Zhang und Volker Presser haben einen Weg gefunden, dem Meerwasser direkt mit einer Brennstoffzelle das Salz zu entziehenDetails…
    30. April 2021 07:23 Uhr
    Selbstbelüftende Sportbekleidung, selbstheilende Betonwände, Bio-Kunststoff, der sich nach Gebrauch auflöst, oder Implantate zur langfristigen und personalisierten Abgabe von Medikamenten in den Körper sind nur einige Beispiele für die Anwendung sogenannter „Lebender Materialien“. Der Leibniz WissenschaftsCampus „Lebende Therapeutische Materialien“ mit Sitz in Saarbrücken widmet dem Thema die viertägige internationale Konferenz „Engineered Living Materials“. Details…
    17. Februar 2021 14:00 Uhr
    Tausende Tonnen Weltraumschrott umkreisen derzeit die Erde und es wird immer mehr. Meist sind es die Reste von abgeschlossenen Weltraummissionen oder ausgediente Satelliten. Das Gefährliche daran: Bereits zentimetergroße Teile können bei einer Kollision mit aktiven Satelliten, Raumfahrzeugen und Raumstationen immensen Schaden anrichten. Forschende der Technischen Universität Braunschweig haben in Kooperation mit dem Saarbrücker Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) einen Mechanismus zum "Einfangen“ von Weltraumschrott entwickelt. Dieser wurde nun an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) unter Weltraumbedingungen erfolgreich getestet.Details…
    16. Februar 2021 14:26 Uhr
    Der Professor für Neue Materialien und Geschäftsführer des INM - Leibniz-Instituts für Neue Materialien Eduard Arzt erhält am 22. Februar 2021 den „Excellence in Adhesion Award“ der amerikanischen Adhesion Society. Mit der Preisverleihung verbunden ist ein Ehrenkolloquium im Rahmen der Jahrestagung der Adhesion Society mit einem Festvortrag des Preisträgers.Details…
    09. Januar 2021 15:53 Uhr
    Seit dem 1. Januar 2021 untersucht die Juniorforschungsgruppe „Elektrofluide“ am INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken ungewöhnliche elektrisch leitfähige Materialien. Dr. Lola González-García, Leiterin der neuen Gruppe, wurde im vergangenen Jahr vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Starting Grant in Höhe von 1,5 Millionen Euro ausgezeichnet.Details…
    07. Januar 2021 14:58 Uhr
    An Studierende mit materialwissenschaftlichem Interesse vergeben das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien und die Universität des Saarlandes (UdS) zwei Stipendien für ein Forschungspraktikum an der amerikanischen University of California in Santa Barbara (UCSB).Details…
    02. Dezember 2020 10:19 Uhr
    Mit dem Humboldt‐Forschungsstipendium ermöglicht die Alexander von Humboldt‐Stiftung herausragend qualifizierten Nachwuchsforschenden aus der ganzen Welt, ihre Projekte in Deutschland zu verwirklichen. Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien hat aktuell gleich zwei Humboldt-Stipendiatinnen zu Gast, die ihr persönliches Forschungsvorhaben in Kooperation mit INM-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern durchführen. Details…
    26. November 2020 10:05 Uhr
    Wie kann man nicht trinkbares Wasser von Salzen und Schadstoffen reinigen, damit es zu Trinkwasser wird? Dr. Pattarachai Srimuk hat dazu im Rahmen seiner Promotion elektrochemische Methoden und Materialien erforscht, die große Mengen von nicht erwünschten Inhaltsstoffen entfernen können. Für seine herausragende Doktorarbeit verlieh die Leibniz-Gemeinschaft dem jungen Wissenschaftler den mit 5000 Euro dotierten Leibniz-Promotionspreis 2020 in der Kategorie „Natur- und Technikwissenschaften“. Srimuk forscht am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken in der Gruppe „Energie-Materialien“ von Prof. Volker Presser und promovierte unter seiner Anleitung im August 2019 an der Universität des Saarlandes.Details…
    23. November 2020 10:57 Uhr
    Was verbindet Steinkohlenbergbau und Elektromobilität? Das eine gehört in Deutschland seit Ende 2018 der Vergangenheit an, das andere ist eine Zukunftstechnologie. Was Vergangenheit und Zukunft verbindet ist Lithium. Das Grubenwasser aus den ehemaligen Bergwerksstollen enthält diesen wertvollen Rohstoff, der zur Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien benötigt wird.Details…
    15. September 2020 08:22 Uhr
    Das Team um Prof. Eduard Arzt, wissenschaftlicher Direktor und Leiter der Forschungsgruppe Funktionelle Mikrostrukturen am INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken, erhält innerhalb kurzer Zeit seinen dritten Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Gefördert wird sein Projekt STICK2SEE, das geckoinspirierte Haftstrukturen in eine spezielle Anwendung bringen soll.Details…
    14. April 2020 08:18 Uhr
    Volker Presser, Leiter des Programmbereichs Energie-Materialien am INM und Professor für Energie-Materialien an der Universität des Saarlandes, hat mit seiner Forschungsgruppe einen Durchbruch auf dem Gebiet der elektrochemischen Wasserentsalzung erzielt. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals Electrochemistry Communications stellen er und seine Ko-Autoren die neuartige Methode der Zink-Luft-Entsalzung (ZAD) vor. Details…
    07. Februar 2020 09:50 Uhr
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von vier Kontinenten treffen sich am 12. Februar 2020 auf dem Campus der Universität des Saarlandes zu einer dreitägigen Konferenz, um sich einem neuen Ansatz in der Materialsynthese zu widmen. Sie setzen auf sogenannte „Lebende Materialien“, die völlig neue Möglichkeiten in der Medizin, aber auch in vielen anderen Bereichen eröffnen.Details…
    05. Februar 2020 12:05 Uhr

    Im Januar 2020 hat eine neue Juniorforschungsgruppe um Dr. Shrikrishnan Sankaran ihre Arbeit am INM aufgenommen. Unter dem Titel „Bioprogrammierbare Materialien“ wird sie Ansätze aus der synthetischen Biologie nutzen, um neuartige funktionelle Materialien insbesondere für biomedizinische Anwendungen zu entwickeln.Details…

    12. Januar 2020 16:31 Uhr
    Einen starken Auftritt legte die Automotive-Delegation des Saarlandes auf der internationalen Automobilausstellung DIFA 2019 im südkoreanischen Daegu hin. Auf dem von saaris – saarland.innovation&standort e.V. und der GW Saar (Gesellschaft für Wirtschaftsförderung) initiierten saarländischen Gemeinschaftsstand war auch das INM vertreten.Details…
    08. Januar 2020 15:01 Uhr
    An Studierende mit materialwissenschaftlichem Interesse vergeben das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien und die Universität des Saarlandes (UdS) zwei Stipendien für ein Forschungspraktikum an der amerikanischen University of California in Santa Barbara (UCSB). Das Stipendium bietet den Studierenden die Möglichkeit, am renommierten Materials Research Laboratory (MRL) der Universität in Kalifornien ein aktuelles Thema der Materialforschung eigenständig zu bearbeiten.Details…
    02. Januar 2020 08:58 Uhr
    Immunzellen sind ständig unterwegs, um Krankheitserreger abzufangen. In der Haut sind dies insbesondere so genannte dendritische Zellen, die sich viel schneller als andere Körperzellen durch die Zellschichten bewegen. Wie die Zellen dies genau bewerkstelligen, war bisher unerforscht. Biophysiker um Professorin Franziska Lautenschläger haben nun herausgefunden, wie die Fortbewegung der Abwehrzellen funktioniert. Details…
    29. November 2019 16:35 Uhr
    Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), die Universität des Saarlandes und das Leibniz-Institut für Neue Materialien vereinbaren eine interdisziplinäre Kooperation in der biomedizinisch-pharmazeutischen WirkstoffforschungDetails…
    30. September 2019 10:20 Uhr
    Professor Tobias Kraus erhält von der Kolloid-Gesellschaft den anerkannten Liesegang-Preis. Mit dem Preis würdigt die Kolloid-Gesellschaft seine Forschung über partikelbasierte Materialien. Kraus untersucht, wie die Eigenschaften von Nano-Materialien von ihrer Struktur abhängen und wie man diese verändern kann.Details…
    24. September 2019 14:15 Uhr
    Die zuletzt mit einem Proof-of-Concept Grant des European Research Councils (ERC) geförderte Entwicklung künstlicher Haftsysteme hat nun zur Ausgründung des Unternehmens INNOCISE GmbH geführt. Ziel des Start-Ups ist die Weiterentwicklung und Kommerzialisierung innovativer Systemlösungen für Robotik, Handling und Automatisierung. Details…
    29. April 2019 09:10 Uhr
    Die Physikalische Analytik am INM konnte vor einiger Zeit mit speziellen Messmethoden aufklären, warum das Trinkwasser in der Gemeinde Dossenheim (Rhein-Neckar-Kreis) vor den Toren Heidelbergs eine leichte Blaufärbung aufwies: Der Grund lag in kleinsten, gesundheitlich völlig unbedenklichen Kalkteilchen. Sie sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar und mit chemischen Analysemethoden schwer nachzuweisen.Details…
    29. Januar 2019 09:55 Uhr
    Forscher vom INM und der Universität of California in San Diego fanden heraus, dass sich die Länge des Oberarmknochens (Humerus) eines Vogels mit seinem Körpergewicht charakteristisch verändert, um den Auftrieb zu optimieren. Im Gegensatz dazu fallen die Abstände zwischen den adhäsiven Verbindungshäkchen der Federn für alle Vogelarten gleich aus, um den Luftstrom optimal zu steuern.Details…
    12. Dezember 2018 11:20 Uhr
    Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem INM und der Universität von Namibia (UNAM) geht weiter: In der Initiative „Namibia Material Institute Competence Development (NaMiCompII)“ setzt das INM seinen Wissenstransfer nach Namibia fort. Er soll den Partnern vor Ort ermöglichen, feuerfeste Baumaterialien aus den natürlichen Rohstoffen in Namibia herzustellen.Details…
    10. Dezember 2018 10:21 Uhr
    Wissenschaftler am INM entwickelten eine stark verbesserte Mikroskopiemethode zur Untersuchung von Proteinen im hydratisierten Zustand: Die Verwendung einer Graphen-Flüssigkeitszelle für die Transmissionselektronenmikroskopie von Proteinen führte zu einer um eine Größenordnung höheren Strahlenverträglichkeit einer Proteinprobe im Vergleich zu Proben in amorphem Eis.Details…
    29. November 2018 08:30 Uhr
    Saarbrücker Forscher haben die Bläschen untersucht, die bestimmte im Boden lebende Myxobakterien durch Ausstülpen ihrer äußeren Membran herstellen. Sie konnten nachweisen, dass diese so genannten Außenmembran-Vesikel mit einem antibiotischen Wirkstoff gefüllt sind und Modellbakterien abtöten können.Details…
    15. November 2018 12:00 Uhr
    Der international anerkannte Materialwissenschaftler Robert M. McMeeking wird für seine Zusammenarbeit mit dem INM zum Inhaber des Leibniz-Chairs ernannt. Damit zeichnen das INM und die Leibniz-Gemeinschaft die langjährige, erfolgreiche und andauernde Kooperation mit dem Professor der University of California, Santa Barbara, aus.Details…
    27. September 2018 11:20 Uhr
    Wie kann man Proteine in Zellen sichtbar machen? Wie lassen sich katalytische Prozesse und das dynamische Verhalten von Nanomaterialien bei etwa 300.000facher Vergrößerung untersuchen? Rund 100 Experten befassen sich auf der diesjährigen CISCEM mit diesen Fragen.Details…
    10. Juli 2018 16:36 Uhr
    In einer künstlerischen Gestaltung haben Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums St. Ingbert das Thema Innovation am INM wandfüllend zum Ausdruck gebracht.Details…
    18. Mai 2018 09:15 Uhr
    Am Samstag, dem 26. Mai, laden das INM und das Bundesministerium für Bildung und Forschung erstmals zum Bürgerdialog ins Saarland. Darin erleben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Wissenschaftler und ihre Forschung zum Thema „Hightech-Werkstoffe“ hautnah.Details…
    03. Mai 2018 10:10 Uhr
    Der Humboldt-Preisträger am INM, Professor Robert McMeeking, erhält den neu geschaffenen Humboldt-Alumni-Preis. Mit dem Preisgeld von 25.000 Euro wird der amerikanische Materialwissenschaftler gemeinsam mit dem INM die internationale Netzwerkinitiative MePAG (Virtual Humboldt Cluster on the Mechanics and Physics of Adhesion and Grip) ins Leben rufen.Details…
    10. April 2018 15:05 Uhr
    Tippen und Wischen kann auf gebogenen Geräten nur funktionieren, wenn als Materialien für Touchscreens und für elektrische Schaltkreise flexible Werkstoffe verwendet werden. Für die Entwicklung solcher Materialien nutzt das INM das Verfahren des sogenannten Elektrospinnens. Dabei werden Materialien in feinste Fasern versponnen, die hundertmal dünner als ein menschliches Haar sind.Details…
    10. April 2018 12:15 Uhr
    Damit Tippen und Wischen auf gebogenen Smartphones funktionieren, müssen auch die Touchscreens und die elektrischen Schaltkreise darauf gebogen sein. Dafür hat das INM ein Verfahren entwickelt, das solche Schaltkreise auf biegsamen Folien und auf dehnbarem Silikon ermöglicht: Die Entwickler präsentieren die Photochemische Metallisierung und deren Vorteile in Halle 2 am Stand B46.Details…
    19. März 2018 10:05 Uhr
    Erneut ist am INM die Einwerbung eines ERC Grants gelungen: Mit dem Proof of Concept Grant an Professor Eduard Arzt und sein Team wird das INM die Mechanismen schaffen, um seine Entwicklungen zu innovativen Haftstrukturen weiter in Richtung Anwendung zu führen. Inhaltlich schließt SWITCH2MARKET an den ERC Advanced Grant SWITCH2STICK an.Details…
    18. Dezember 2017 07:00 Uhr
    Niels de Jonge erhält für die Entwicklung einer besonderen Elektronenmikroskopietechnik die Ehrendoktorwürde der Universität Lyon. Sie wurde ihm im Rahmen des Materials Science Day im Institut National des Sciences Appliquées (INSA) de Lyon verliehen. Details…
    16. Oktober 2017 11:15 Uhr
    2017 jährt sich die Gründung des INM zum 30sten Mal. Dieses Jubiläum begeht das Institut mit einer Feierstunde am 23. Oktober um 17:30 Uhr in der Aula der Universität des Saarlandes. Neben Manfred Schmitt, Präsident der Universität des Saarlandes, wird auch die Saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer erwartet.Details…
    04. Oktober 2017 11:25 Uhr
    Sind Nanopartikel unbedenklich für den Menschen oder mitverantwortlich für Krankheiten wie zum Beispiel Alzheimer oder Asthma? Wie gelangen Nanopartikel überhaupt in lebende Organismen und in die Umwelt? Wie lassen sich Nanopartikel produzieren, die für Verbraucher sicher sind und gleichzeitig die gewünschten, industriellen Anforderungen erfüllen? Diese Fragestellungen erörtern internationale Experten auf der diesjährigen Nanosafety.Details…
    19. September 2017 09:00 Uhr
    Mit der Heyn-Denkmünze würdigt die DGM Arzts einflussreiche Beiträge auf den Gebieten der Pulvermetallurgie, Hochtemperaturlegierungen, Nanostrukturen sowie Adhäsion von bio-inspirierten funktionellen Oberflächen und deren industrielle Anwendungen. Die DGM ehrt damit die Kreativität, Tiefe und Breite seiner Forschung sowie das engagierte Wirken des Materialwissenschaftlers für die nächste Generation von Werkstoffwissenschaftlern.Details…
    12. September 2017 09:00 Uhr
    Trotz der verstärkten Digitalisierung, vollautomatisiertem Fahren und Vernetzung während der Fahrt bleibt eine Sache gleich: Der stolze Fahrer will ein schönes und effizientes Auto, mit dem er beeindrucken kann. Solchen Wünschen kommt das INM mit seinen diesjährigen Entwicklungen entgegen.Details…
    26. Juni 2017 11:04 Uhr
    Von den Erlebnissen auf seiner Brasilienexpedition, die Marc Meyers der historischen Roosevelt-Rondon-Expedition nachempfunden hat, berichtet er im öffentlichen Vortrag „Down the River of Doubt: Celebrating the Roosevelt-Rondon Scientific Expedition on ist Centennial“ am 30. Juni.Details…
    20. Juni 2017 12:41 Uhr
    Die Großen und Berühmten treffen – das wünschen sich viele junge Wissenschaftler, wenn sie am Anfang ihrer Karriere stehen. Am INM ist dies gleich zwei jungen Forschern gelungen: Die Nachwuchswissenschaftler Nicolas Jäckel und Shrikrishnan Sankaran werden Ende Juni das Nobel Laureate meeting in Lindau besuchen. Sie wurden gemeinsam mit rund 400 Teilnehmern aus aller Welt in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt.Details…
    19. Juni 2017 12:21 Uhr
    Professor Marc Meyers von der University of California, San Diego, ist zurzeit Gast am INM. Er ist bereits der vierte Humboldt-Preisträger, der das INM innerhalb der letzten Jahre für seinen Aufenthalt ausgewählt hat. Meyers ist ausgewiesener Spezialist auf dem Feld der Materialwissenschaft, speziell im Bereich „Mechanisches Verhalten von Materialien“.Details…
    08. Juni 2017 15:51 Uhr
    Wissenschaftliche Erkenntnisse sollen für alle schnell und barrierefrei verfügbar sein. Diesem Grundsatz fühlt sich das INM-Leibniz-Institut für Neue Materialien verpflichtet und hat deshalb eine Open-Access-Richtlinie verabschiedet. Damit will das INM den unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu qualitätsgeprüfter wissenschaftlicher Information im Internet fördern.Details…
    28. März 2017 12:00 Uhr
    Forscher im Arbeitskreis von Professor Tobias Kraus am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien haben dafür eine neuartige Nano-Tinte entwickelt: Sie enthält extrem dünne Golddrähte, die sich während des Druckens zu Leiterbahnen bündeln. Die Master-Absolventin Indra Backes hat dieses „Nano-Druck-Verfahren“ entscheidend vorangebracht. Für ihre Masterarbeit wurde sie Ende letzten Jahres ausgezeichnet. Details…
    24. Februar 2017 10:00 Uhr
    Im Kooperationsprojekt NaMiComp arbeiten das INM und die Universität von Namibia zusammen, um die Materialwissenschaft an der namibischen Universität zu etablieren. Langfristiges Ziel ist es, ein materialwissenschaftliches Institut vor Ort an der Universität von Namibia aufzubauen. Details…
    06. Februar 2017 09:20 Uhr
    Für Studierende aus materialwissenschaftlichen Studiengängen vergeben das INM und die UdS zwei Stipendien für ein Forschungspraktikum an der amerikanischen University of California in Santa Barbara (UCSB). Am renommierten Materials Research Laboratory (MRL) der Universität in Kalifornien haben die Bewerber die Möglichkeit, ein aktuelles Thema der Materialforschung eigenständig zu bearbeiten. Die Bewerbungsfrist endet am 24. Februar. Details…